Ein wichtiger Schritt für die Batterieforschung.
Mit dem neuen Forschungszentrum CPC entsteht an der TU Braunschweig ein hochspezialisierter Neubau für die Entwicklung nachhaltiger Produktions- und Recyclingprozesse von Batterien und Brennstoffzellen.
Am 18. August wurde der Grundstein für das neue Forschungszentrum CPC an der TU Braunschweig gelegt. Der Neubau, ein Entwurf der Nickl & Partner Architekten AG, markiert einen wichtigen Schritt für die Batterieforschung in Deutschland und wird künftig rund 150 Forschenden Raum für die Entwicklung zirkulärer Produktions- und Recyclingprozesse bieten.
Das CPC entsteht in direkter Nachbarschaft zu bestehenden Forschungsbauten der TU Braunschweig sowie dem Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme. Es stärkt den Forschungsschwerpunkt Mobilität und die niedersächsischen Aktivitäten zur Energiewende.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rückgewinnung und Resynthese kritischer Materialien, die bereits in frühen Entwicklungsphasen in neue Fertigungsprozesse integriert werden. Untersucht werden unter anderem Festkörperbatterien, membranbasierte Durchflussbatterien, Brennstoffzellen und Metall-Sauerstoff-Systeme.
Wir sind die federführende Bauleitung im Auftrag von Nickl & Partner Architekten AG vor Ort.