Aktuelles

Grundstein für die Zukunft.


Wissenschaft braucht Raum – und der entsteht jetzt.

Mit dem feierlichen Einmauern einer Dokumentenkapsel wurde vor kurzem der Grundstein für das neue Chemiegebäude der Fakultät Life Sciences gelegt – ein Meilenstein für die Hochschule Reutlingen und ein starkes Zeichen für nachhaltige Bildungsarchitektur.

Auf dem Campus entsteht ein viergeschossiger Neubau, der nicht nur Raum für hochmoderne Labore und Spezialräume bietet, sondern auch für Austausch und Zusammenarbeit: Ein lichtdurchflutetes Atrium verbindet alle Ebenen und schafft eine offene Lernatmosphäre. Die Architektur folgt dabei einem klaren Konzept – funktional, zukunftsorientiert und eingebettet in einen städtebaulichen Masterplan, der den Campus langfristig autofrei und klimafit machen soll.

Nachhaltigkeit ist kein Nebenaspekt, sondern Leitgedanke: Das Gebäude erfüllt den Effizienzhaus-40-Standard, wird mit Recycling-Beton gebaut und erhält eine BNB-Zertifizierung in Silber. Eine großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie gebäudeintegrierte PV-Elemente an den Fassaden erzeugen nicht nur Energie, sondern setzen auch gestalterische Akzente. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Fernwärmenetz der Stadt.

Hier entsteht ein Ort, der Lehre, Forschung und Nachhaltigkeit vereint – und der den Campus Reutlingen um ein zukunftsweisendes Gebäude bereichert. Die Fertigstellung ist für Mitte 2028 geplant.

Wir sind in den Leistungsphasen der Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung verantwortlich für wulf Architekten aus Stuttgart vor Ort.

Fotos: ©wulf architekten